Im Sommer 2022 wurde der elektrische Prototyp-Rennwagen von Porsche, der GT4 e-Performance, der Welt vorgestellt und begann damit seine Tour rund um den Globus. ASAC wurde in diesem Zusammenhang mit der Aufgabe betraut, ein passendes Car Display zu entwerfen, das das Fahrzeug auf der Tour begleitet und die Kernaspekte des Fahrzeugs im Design aufgreift.

Zudem sollten Themen wie nachhaltige Materialien sowie Kosteneffizienz bei Logistik und Transport berücksichtigt werden.

Mobiles Car Display
für den GT4 e-Perfomance

Konzeptioneller Ansatz

Ein Prototypenfahrzeug stellt eine faszinierende Mischung aus Innovation und Vorläufigkeit dar. Es ist ein physischer Beweis für den kreativen und technischen Fortschritt eines Unternehmens und zugleich ein Symbol für das Unvollendete, da es sich bis zur Serienproduktion noch weiterentwickeln wird.

Die Architektur sollte symbolisch sowohl die Vision des Endprodukts als auch die Dynamik und unaufhaltsame Entwicklung des elektrischen Fortschritts widerspiegeln. Die Form des Standes zeigt das Unvollendete, ohne unfertig zu wirken. Die Struktur steht für das wachsende Netzwerk zukünftiger Modelle, die im Wesentlichen aus dem GT4 e-Performance hervorgehen werden.

Aus diesem Grundgedanken heraus wurden insgesamt drei verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten entwickelt – die Netzwerkstruktur, der Tunnel und der Polygon-Baum.

Rückwand Display
als Adaption

Das kompakte Design des Displays wurde so entwickelt, dass es in einen standardmäßigen 20-Fuß-Container (1-TEU-Container) passt und somit einen einfachen Transport zu jeder Veranstaltung ermöglicht.

Ausgestattet mit einer Ladestation, einem bespielbaren 65"-Screen und einem ansprechenden Rückwanddesign bietet das Display vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Die Holzpattern-Struktur der Rückwand und das Podest in dunkler Betonoptik verleihen dem Display einen edlen und modernen Touch. Ideal für beeindruckende Produktpräsentationen des Fahrzeugs, schöne Foto-Ops oder auch als Interview-Backdrop.

Interaktives Display –
Formel 1 Jubiläum

Im Jahr 2021 feierte die Formel 1 ihr 70-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass schenkte sie engen Partnern einen auf 1.000 Stück limitierten Rennhelm. Dieses Exponat wurde in eine interaktive Stele über den Porsche Supercup integriert.

Ein Jahr später, in der Saison 2022, feierte der Supercup sein 30-jähriges Jubiläum, was die Stele thematisch abrundete.

Die Vorderseite der Stele ist vertikal in zwei Hälften geteilt, wobei der Jubiläums-Rennhelm zentral in der Mitte platziert ist.
Um die vertiefte Rundung herum sind die Meilensteine des Porsche Supercups von 1993 bis 2023 angeordnet. Das hinterleuchtete Porsche Supercup Logo befindet sich am linken oberen Rand.

Auf der Rückseite ist ein 55 Zoll großes interaktives Display angebracht, das die Besucher dazu einlädt, die Welt der Porsche Supercup Rennserie zu erkunden.

Die Stele steht im Eingangsbereich von Porsche Motorsport im Entwicklungszentrum in Weissach und wird auch zu besonderen Anlässen im Porsche Museum präsentiert.

Geschichte und
Innovation vereint

Das interaktive Display der Stele bietet eine umfassende Übersicht über die Rennserie und ihre Geschichte.

Über den Touchscreen lassen sich zahlreiche Fakten zur Serie sowie zu den weltweiten Rennstrecken abrufen, auf denen der Porsche Supercup in seiner über 30-jährigen Geschichte bereits gefahren ist. Darüber hinaus werden Statistiken und besondere Momente der Serienhistorie dargestellt.

Das Display ermöglicht es, die Entwicklung und die Meilensteine des Porsche Supercups auf ansprechende und informative Weise zu erkunden.

Der Porsche Supercup zum Durchklicken

Zurück
Zurück

Gala Events – Erlebniskommunikation